IWW-Online-Fachtagung
Steuergestaltung 2025/2026
28.11.2025, 9:00 bis 15:30 Uhr
Programm
09:00 Uhr
Begrüßung
Diplom-Finanzwirt Hans Günter Christoffel
9:10 bis 10:45 Uhr
Das Wichtigste aus den Jahressteuergesetzen und ausgewählte steuerliche Brennpunkte zum Jahreswechsel
- Kompakter Überblick Jahressteuergesetz / Jahressteuergesetz II
- Fotovoltaikanlagen: Wichtige Nachbesserungen
- Neues zu Übertragungen unter Schwesterpersonengesellschaften
- Reform der Steuerklassen: Faktorverfahren statt Steuerklasse 3 und 5
- Aktuelles zu den Abschreibungen
- E -Rechnung ab 1.1.2025 – das ist jetzt zu tun!
- Neues zur Kleinunternehmerbesteuerung
- Vorsteuerabzug: Was ändert sich?
- Anzeigepflicht auch für nationale Steuergestaltungen? – ein Pulverfass
- Grundsteuer: Wie geht es ab 2025 weiter?
bis 11:00 Uhr Fragen zu Vortrag 1
Referent: Diplom-Finanzwirt Hans Günter Christoffel
11:05 bis 12.45 Uhr
Aktuelle Beratungsempfehlungen zum Bereich Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge
- Abgeschlossene Gesetzesänderungen: Auswirkungen des MoPeG, KGaA Modelle und Grundstücksvermächtnisse
- Geplante Gesetzesänderungen: Der Gesetzgeber reagiert auf die Rechtsprechung des EuGH und BFH
- Poolung von Anteilen an Kapitalgesellschaften: Grundsätze und Fallstricke
- Aktuelles zum Verwaltungsvermögen: Der „90%-Test“ lebt, nur in modifizierter Form
- Grundstücke als Verwaltungsvermögen – Keine Ausnahmen für Parkhäuser und Hotels?
- Anzahlungen sind keine Finanzmittel!
- Stolperfalle Optionsverschonung - Steuerbefreiung nach § 13a ErbStG kann in Gänze entfallen!
- Das Familienheim – Aktuelle Entwicklungen und offene Punkte zur Steuerbefreiung.
- Die Bedeutung des § 198 BewG wächst! Aktuelle Entwicklungen und offene Fragen zur Bewertung von Grundstücken
- Das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz – quo vadis? Was sagt das BVerfG diesmal?
Bis 13:00 Uhr Fragen zu Vortrag 2
Referentin: Diplom-Kauffrau Dr. Katrin Dorn
13:00 bis 13:30 Uhr Pause
13:30 bis 15:10 Uhr
Gestaltungsempfehlungen und Risiken bei der Beratung von Personen- und Kapitalgesellschaften zum Jahreswechsel
- Thesaurierungsmodelle: erweiterte Kürzung, § 34a EStG und Kommanditisten-GmbH
- Rund um den Verkauf von GmbH-Anteilen: welche Gestaltungen funktionieren wirklich?
- § 35 EStG beim Verkauf vom Mitunternehmeranteilen „spät im Jahr“
- Optimierung des Schuldzinsenabzugs
- Gewerbesteuerfalle § 18 Abs. 3 UmwStG und denkbare Gegenmaßnahmen
- Wiederauffrischung des AfA-Volumens bei vermögensverwaltender Personengesellschaft
- Sonderbetriebsvermögen und vorweggenommene Erbfolge
- Entnahmen im Rückwirkungszeitraum bei Einbringungen nach § 20 UmwStG
Bis 15:30 Uhr Fragen zu Vortrag 3 und kurzes Resümee
Referent: Diplom-Finanzwirt Lars Mayer